Heiermann
Ein Heiermann ist, bzw war damals 5 DM und wurde von den Eltern auch gerne mal als Druckmittel benutzt, um die nervige Göre ins Bett zu befördern. Nicht selten aber auch als Belohnung für gute Zeugnisnoten.
Genervte Mutter:"Wenn Du dich jetzt brav in dein Bettchen legst, dann kriegst du auch nen Heiermann, schau mal unter deinem Kissen nach..." Brüllendes Kind:"Yipie!!!!"
Heiermann
Die Bedeutung im Straßenjargon ist klar ("Fünfmarkstück"), die Herkunft weniger. Unter Umständen begegnen wir hier dem entrundeten Substantiv Heuer, also dem Handgeld, das Matrosen beim Anheuern bekamen - und das sie, wie Erzählungen bezeugen, oft noch schnell vor dem Auslaufen des Schiffes bei gewissen Damen anlegten, die gewisse Dienstleistungen für einen Heiermann anboten. Allerdings ist hei in der Händlersprache auch die Bezeichnung für fünf (he = fünfter Buchstabe im hebräischen Alphabet). Die Nachsilbe -mann dient im Nord- und Mitteldeutschen häufig der Verstärkung des im ersten Wortteil Genannten. Quelle: Hamburger Abendblatt