Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Hepp Hepp

[auch 'hep hep'] 1) Soviel wie ''Auf gehts!" oder "Los geht's!'' -häufig beim Anspornen oder Anlocken von Herdentieren oder im Zirkus gebraucht. Man vergleiche auch 'Heppe' (='Ziege') 2) Leider auch verächtliche und verwerfliche spöttische Bezeichung für Juden - die Deutungen reichen von der Abkürzung für „Hebräer“ oder eben vom Lockruf für Ziegen hergeleitet (mit einer judenfeindlichen Vorstellung, Juden hätten einen Ziegenbart als Hintergrund) - dieser antisemitische Hetz-, Verspottungs- und Schlachtruf, gab etwa den Hepp-Hepp-Krawallen von 1819 den Namen. Im Zuge des Flüchtlingsimports aus traditionell judenfeindlich eingestellten Regionen ist dieser Ausdruck auch wieder vermehrt auf Protestdemonstrationen, wo Fahnen des Israel. Staates verbrannt werden, zu hoeren. Quelle: D. Gerson, Hepp-Hepp. In: 'Handwörterbuch des Antisemitismus' :Judenfeinschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz. Band 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. Berlin : De Gruyter Saur, 2010, S. 116 - 117:

A) 'Was hat der gerufen?' B) 'Hepp Hepp und Scheißland'

🇬🇧 1) It means "Let's go!" or "Here we go!" - often used to encourage or attract herd animals or in the circus. It can also be compared to 'Heppe' (meaning 'goat'). 2) Unfortunately, it is also a contemptuous and reprehensible mocking term for Jews - interpretations range from being an abbreviation for "Hebrews" or derived from the call for goats (with an anti-Semitic notion that Jews have a goat-like beard as a background) - this anti-Semitic incitement, mockery, and battle cry gave its name to the Hepp-Hepp riots of 1819. In the context of the influx of refugees from traditionally anti-Semitic regions, this expression has also been increasingly heard at protest demonstrations where flags of the State of Israel are burned.

Mehr begriffe