Hepp Hepp
[auch 'hep hep'] 1) Soviel wie ''Auf gehts!" oder "Los geht's!'' -häufig beim Anspornen oder Anlocken von Herdentieren oder im Zirkus gebraucht. Man vergleiche auch 'Heppe' (='Ziege') 2) Leider auch verächtliche und verwerfliche spöttische Bezeichung für Juden - die Deutungen reichen von der Abkürzung für „Hebräer“ oder eben vom Lockruf für Ziegen hergeleitet (mit einer judenfeindlichen Vorstellung, Juden hätten einen Ziegenbart als Hintergrund) - dieser antisemitische Hetz-, Verspottungs- und Schlachtruf, gab etwa den Hepp-Hepp-Krawallen von 1819 den Namen. Im Zuge des Flüchtlingsimports aus traditionell judenfeindlich eingestellten Regionen ist dieser Ausdruck auch wieder vermehrt auf Protestdemonstrationen, wo Fahnen des Israel. Staates verbrannt werden, zu hoeren. Quelle: D. Gerson, Hepp-Hepp. In: 'Handwörterbuch des Antisemitismus' :Judenfeinschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz. Band 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. Berlin : De Gruyter Saur, 2010, S. 116 - 117:
A) 'Was hat der gerufen?' B) 'Hepp Hepp und Scheißland'