Profis gegen Amateure
kommt wohl aus dem Fußball, wenn prominente Profis, zu Benefiz-Spielen gegen Dorfvereine antreten... findet aber auch in immer weiteren thematischen Umgebungen Anwendung: Profis arbeiten routiniert und mit entsprechendem Gerät/Ausrüstung. Amateuren steht mittlerweile ebenfalls häufig Profigerät zur Verfügung und sie ersetzen das, was ihnen an Routine fehlt durch Begeisterung und Leidenschaft - mithin werden Amateure auch dann als Helden gefeiert, wenn sie im direkten Vergleich eigentlich verloren haben (von den Profis hätte man gemeinhin einfach mehr erwartet)...
"das ist kein Sandkuchen, das ist Sand in eine Kuchenform gepresst!" "wenn's ums Backen geht darfst Du heute nicht mehr zu den Profis, da musst Du zu den Amateuren gehen... - meine Oma zum Beispiel... da kommen halt noch drei Eier in den Teig, obwohl im Rezept nur zwei stehen... da wird echte Butter verwendet und keine Magarine! und wenn ein Teig sechs Stunden gehen soll, dann fängt sie eben schon vor dem Frühstück damit an..."