Dieses Adjektiv ("Wie-Wort") kennzeichnet Leute, deren Auffassung von körperlicher Betätigung meist im öffentlichen Rahmen stattfindet.
Dabei sind Fußballereignisse oder politische Hintergründe stets ein willkommener Anreiz, um mit dynamischem Destruktiv-Charme ganze Straßenzüge oder Stadtteile umzudekorieren, und wichtigen Berufsgruppen wie Notärzten, Feuerwehren, Glasern, Tischlern, Maurern, Straßenarbeitern und dem sonst mit Gartenzaunstreitigkeiten gelangweilten Justizpersonal ein Auskommen zu gewähren.
Straßensportbegeisterte findet man sowohl in den Reihen der erlebnisorientierten Fans von Fußballvereinen, als auch bei Autonomen, bei den Robocops und Rechtsradikalen.
Hannes: "Wer spielt denn morgen?" Willi: "Hansa Rohrstock gegen Punk Pauli. Da bleibe ich lieber zuhause. Die sind mir ein wenig zu straßensportbegeistert."
Frau Meyer zu Frau Bratwurst: "Der Torben trägt jetzt auch so einen schwarzen Kapuzenpulli. Als ich ihn gefragt habe, da hat er gesagt, er sei straßensportbegeistert." Frau Bratwurst: "Ach ja, schön, dass es noch junge Menschen gibt, die wissen, wie gesund Sport ist."
Henning: "Hey, da hinten ist Demo!" Volker: "Scheiße, die Robocops sehen mir ein wenig zu straßensportbegeistert aus. Da ist die Brigade Lord Helmchen mit Verstärkung."
🇬🇧 This adjective ("how-word") characterizes people whose perception of physical activity usually takes place in a public context. Football events or political backgrounds are always a welcome incentive to redecorate entire streets or neighborhoods with dynamic destructive charm, and to provide a livelihood for important professions such as paramedics, firefighters, glaziers, carpenters, bricklayers, road workers, and the otherwise bored judicial staff involved in garden fence disputes.
Those enthusiastic about street sports can be found among both the experience-oriented fans of football clubs and among autonomists, riot police, and right-wing extremists.