Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

ein brillianter Wortschatz verschüttet unter Modeschmuck

die deutsche Sprache kann sehr direkt und schmucklos sein, aber eben auch sehr weitläufig und blumig. Goethe dürfte ein Paradebeispiel dafür sein, denn er verfasste nicht nur Dramen und Gedichte sondern eben auch wissenschaftliche Abhandlungen und als Advokat sicher auch so manchen nüchternen Bericht und Aktenvermerk. in den 1970ern und -80ern gipfelte das Spiel mit dem deutschen Wortschatz im Genre der Liedermacher und Chansonieres, allen voran Reinhard Mey... diese Hochzeit der deutschen Sprache möchte ich vergleichen mit dem nutzlosen und unnötigen Zierrat des Jugenstils... der moderne Gebrauch der deutschen Sprache gleicht da mehr Plattenbau und Systemmöbel - und irgendwie kommt diese Art zu sprechen doch auch genau aus dieser Ecke der Republik, in Form von "Gangster Rap"... Zugang zum deutschen Wortschatz fände man noch immer, wenn man auch mal die alten Klassiker läse... - die überfordern aber viele... deutlich beliebter sind da Kurznachrichten; da kann man guten Gewissens die Sprache aufs "Wesentliche" reduzieren, schließlich muss man sich ja der technischen Begrenztheit anpassen. letztlich setzt sich beim Gebrauch der Sprache fort, was wir beim Konsum schon längst verinnerlicht haben: billige Massenware verdrängt solide Handarbeit...

alt: "von diesen Lippen, die sich so keck und rot präsentieren, will ich kosten und nimmer lassen..." neu: "knutschen?"

🇬🇧 The German language can be very direct and unadorned, but it can also be very expansive and flowery. Goethe is likely a prime example of this, as he not only wrote dramas and poems but also scientific treatises and, as a lawyer, surely some sober reports and memos. In the 1970s and 80s, the play with the German vocabulary culminated in the genre of singer-songwriters and chansonniers, led by Reinhard Mey... I would like to compare this heyday of the German language to the useless and unnecessary embellishments of Art Nouveau... The modern use of the German language resembles more of a prefabricated building and system furniture - and somehow this way of speaking also comes from that corner of the republic, in the form of "gangster rap"... Access to the German vocabulary can still be found if one reads the old classics... - but they overwhelm many... Short messages are significantly more popular; there, one can confidently reduce the language to the "essential," after all, one must adapt to the technical limitations. Ultimately, what we have internalized in consumption continues in the use of language: cheap mass-produced goods displace solid craftsmanship...

Mehr begriffe