Lokal bekannter Aufruf zum Zechgelage.
Auch als Ankündigung während eines solchen, eine neue Runde einzuläuten, oder beim Anstoßen oder an Trinkspruches statt zu verwenden.
Die Kruke ist ein niederdeutscher Begriff für Krug, hauptsächlich ein Apothekergefäß (Quelle Wiki), hier ist jedoch der Bier- oder Weinkrug gemeint. In dem burlesken Spruch bilden "Kruke" und "kreisen" eine Klangfigur, die vortrefflich auch im fortgeschrittenen Statium - im Gegensatz zur Insektensprache - noch verständlich aus- bzw. aufgestoßen werden kann.
Arnie: "Wie shout it out, der Apfelmarkt am Wochenende wär' doch mal wieder 'n Anlass für'n schöönen exzessiv feuchten Abend in geselliger Runde, odaa?!"
Bert: "So'n orgiastisches Luxusgelage wie dat letzte Bacchanal im Ratskeller?!
Hehe, why not, ich bin dabei! Lass' die Kruke kreisen!! - Sach auch de Käßmann Bescheid!"
🇬🇧 A locally known call for a drinking spree. It is also used as an announcement during such an event to signal the start of a new round, or when toasting or using a drinking saying. "Kruke" is a Low German term for a jug, primarily referring to a pharmacist's vessel (source: Wiki), but here it means a beer or wine jug. In this burlesque saying, "Kruke" and "kreisen" form a sound figure that can still be clearly articulated or shouted even in an advanced state - in contrast to insect language.