Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Klüngel

1782 erstmals schriftlich im Kontext von betrügerischen Machenschaften bei der städtischen Kölner Lotterie. Mittlerweile als Synonym für kleinere bis riesengroße Betrügereien der öffentlichen Hand im deutschen Sprachgebrauch angekommen.

Die Frau des Bürgermeisters ist Inhaberin einer Dachdeckerei. Die Stadt errichtet ein neues Museum für einen großen Sohn derselben - Stadt natürlich, nicht Frau. Das museale Dach wird korrektomatisch öffentlich ausgeschrieben. Nun raten wir mal, welcher Betrieb das (Also wirklich rein zufällig) günstigste Angebot hatte...

🇬🇧 First documented in 1782 in the context of fraudulent activities related to the municipal lottery in Cologne. It has since become a synonym for small to large-scale frauds involving public authorities in the German language.

Klüngel

Ruhrpottslang für alte, gebrauchte Kleidungsstücke oder solche, die zumindest danach aussehen - eben Plörren. Eine Person mit derartigen Klamotten ist klüngelig angezogen. Jemand klüngelt, wenn er herumtrödelt Klüngel bezeichnet ebenfalls ein besonderes Verhältnis, das zwei Personen zueinander haben. Es gibt auch den "Kölner Klüngel", der aber eher für "Verfilzungen" auf anderer, gesellschaftlicher Ebene steht.

Else: "Mensch, guck mal, was der Ernie wieder für Klüngel anhat!" Bert: "Tja, möcht' nich' wissen, wo er die her hat, bei seiner Rotkreuzsackfleddermentalität."

🇬🇧 Ruhrpott slang for old, used clothing or those that at least look like it - simply rags. A person dressed in such clothes is dressed in a klüngelig manner. Someone is klüngeling when they are dawdling. Klüngel also refers to a special relationship that two people have with each other. There is also the "Kölner Klüngel," which is more associated with "entanglements" on a different, societal level.

Mehr begriffe