Miege
Eine im Ruhrpott heufige Beschreibung für eine ekeliges Getränk, kann aber auch den letzen Rest Bier in der Flasche oder den letzten Rest Kaffee in der Tasse beschreiben.
Manny "Warum trinkst du dein Bier denn nicht ?" Patrick : "Die Miege kriegt doch keiner runner"
Miege
Eine im Ruhrgebiet.de/bedeutung/1914-Peterhaende) gebräuchliche Bezeichnung.de/bedeutung/40626-Tuerkentucke) hauptsächlich für verunreinigtes oder abgestandenes.de/bedeutung/11923-Blembe) Wasser.de/bedeutung/8626-ueberWasserlaufen) oder Abwasser, eben durch Teilchenvermischung oder -bildung oder diverser Reaktionen.de/bedeutung/5109-Reaktionwieein_Kantholz) in der Qualität gemindertes Nass.de/bedeutung/2293-nass) und somit negativ konnotiert.de/bedeutung/5937-Gurkenzeit). Sei es Opas trübes Badewasser, schmutzgesättigte Wäschelauge, lecker.de/bedeutung/2409-lecker) Spülbrühe im Schweinetrog, fäkaldurchzogener Kanalfluss, Regenschlämme in der Gosse.de/bedeutung/13474-MankanneinMaedchenausderGosseaberdieGossenichtausdemMaedchenrausholen), ölig stehender Pfuhl im Hafenbecken.de/bedeutung/30834-DassiehtauswieausmHafenbeckengezogen) oder auch natürlich vorkommend.de/bedeutung/18259-EssollvorkommendassdieNachkommenmitdemEinkommenderVorkommennicht_auskommen) als gekipptes Tümpelwasser oder bakterienbrodelndes Biotop (um einige Beispiele zu nennen). Nicht selten ist das Ganze mit unangenehmer.de/bedeutung/29877-Ohwieunangenehm) Geruchsbildung verbunden, weshalb der Miege zum optischen meist auch ein olfaktorischer.de/bedeutung/34097-olfaktorischerSuperGAU) Ekelfaktor.de/bedeutung/22698-Ekelfaktor) eigen ist. Daran angelehnt findet der Begriff auch Anwendung im Lebensmittelbereich.de/bedeutung/2155-umsein) für schlecht.de/bedeutung/32675-dasSchlechtinGeschlechtsverkehr) bis nicht (mehr.de/bedeutung/6301-jemehrdesto_plus)) genießbare Getränke und Flüssigkeiten. Ein gängiges Synomym ist "Plörre", kurz.de/bedeutung/27443-sokurzderkanngarnichthaengen) und bündig hier erklärt: http://www.mundmische.de/bedeutung/2152-Ploerre Ende der Abhandlung. :-)