Die Redensart "einen Nachtschatten haben" (Kurzform: einen Schatten haben) bedeutet genau genommen übermüdet sein, was oft bei nachtaktiven Menschen vorkommt.
Die Redensart wird meist in beleidigender Form benutzt, dann in dem Zusammenhang, dass man etwas nicht auf die Reihe kriegt bzw. sich ungeschickt anstellt.
Der Ursprung kommt von dem Begriff "Nachtschattengewächs" (eine Pflanzengattung), wobei es hier scherzhaft für nachtaktive Personen steht. Solche Personen sind am Tag dann meist auch nicht richtig bei der Sache, sprich: unkonzentriert.
Synonyme in beleidigender Form sind u. a. "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" oder auch "nicht (mehr) alle Tassen) im Schrank haben" "einen an der Klatsche haben", "einen Dachschaden haben"
Beispiel(e):
"Also, du hast echt 'nen (Nacht-)Schatten. Kannst doch nicht so einen Unsinn machen."
"Heute hast du aber wieder einen richtigen (Nacht-)Schatten. Warst wohl gestern lange wach?"
🇬🇧 The expression "einen Nachtschatten haben" (short form: einen Schatten haben) essentially means to be overtired, which often occurs in nocturnal people.
The phrase is usually used in a derogatory manner, in the context of someone not being able to get things together or acting clumsily.
The origin comes from the term "Nachtschattengewächs" (a genus of plants), where it humorously refers to nocturnal individuals. Such people are often not fully present during the day, meaning they are unfocused.
Synonyms in a derogatory form include "not (anymore) having all the slats on the fence" or "not (anymore) having all the cups in the cupboard," "having one in the head," or "having a roof damage."