Die Redewendung "Feuer und Flamme sein" kommt ursprünglich aus früheren Kriegszeiten. Überall loderten während eines Krieges meist auch entfachte Feuer, wenn nicht sogar große Brandherde und die Flammen stachen aus diesen empor.
Diese kaum zu bändigende Gewalt, versuchte man irgendwann auch taktisch und motivationstechnisch auf die Armeen zu übertragen.
Es ging hierbei darum, eine starke Begeisterung der eigenen Armee im Krieg für das Vaterland zu entfachen, um dem Gegner hierdurch mit voller Inbrunst entgegentreten zu können, eben so wie es auch eine nur schwer wieder unter Kontrolle zu bringende Feuersbrunst mit ihren Flammen (ggf. im Krieg) tut.
In die heutige Zeit übertragen, bedeutet die Redewendung noch immer von etwas sehr stark begeistert sein, aber auch an etwas sehr stark interessiert sein oder hin und weg sein.
Auch "für etwas regelrecht brennen" und "für etwas entflammt sein" entspringt dieser Redewendung.
Der Ursprung aus Kriegszeiten ist heutzutage weitestgehend in Vergessenheit geraten, denn wer möchte schon gerne Begeisterung mit Krieg verbinden.
Krieg und Frieden, Hass und Liebe, alles gehört dennoch irgendwo zusammen, daher ist es umso schöner, dass diese aus Kriegszeiten stammende Redewendung inzwischen auch für "verliebt sein" stehen kann.
Beispiel(e):
Tom: Hast du schon von der neuen Lehrerin gehört?
Jerry: Ich hab sie schon gesehen und ich war sofort Feuer und Flamme.
Tom: Hehe, da hat es aber einen erwischt.
ODER
Mila: Der neue Chef war Feuer und Flamme von meinem Vorschlag.
Janine: Dann gehen die ersten Roboter also bald in Produktion.
🇬🇧 The phrase "Feuer und Flamme sein" originally comes from earlier wartime periods. During a war, fires often blazed everywhere, if not large conflagrations, and the flames shot up from them.
This almost uncontrollable force was eventually sought to be tactically and motivationally transferred to the armies. The aim was to ignite a strong enthusiasm within one's own army for the homeland during the war, enabling them to confront the enemy with full fervor, much like a raging fire with its flames does (possibly in war).
In modern times, the phrase still means to be very enthusiastic about something, but also to be very interested in something or to be completely taken with it. Expressions like "to burn for something" and "to be inflamed for something" stem from this phrase.
The origin from wartime has largely been forgotten today, as no one wants to associate enthusiasm with war. War and peace, hate and love, all belong together in some way, which makes it even more beautiful that this phrase from wartime can now also stand for "being in love."