polnischer Abgang
Wenn sich jemand auf einer Fete einfach aus dem Staub macht, ohne sich zu verabschieden, das ist dann ein polnischer Abgang. In Kurzform auch nur "Polnischer" genannt.
Beate: "Wo ist denn der Hannes abgeblieben?" Jupp: "Ach, der war dicht wie ein Uboot und hat den Polnischen gemacht."
polnischer Abgang
Bedeutet sich heimlich davon zu machen ohne sich von anwesenden Personen verabschieden zu müssen. Die Bezeichnung des polnischen Abgangs leitet sich von der Redewendung „sich davon stehlen“ ab. Der polnische Abgang zählt zur klassischen Risikosteuerung. Er dient der Schadensbegrenzung beim Clubbing: der Handelnde (temporärer Pole) muss sich aus gesundheitlichen Gründen dem fortgeschrittenen, hedonistischen Treiben kurzfristig entziehen. Die mentale und/oder physische Kraft, andere davon in... Kenntnis zu setzen UND gar noch davon zu überzeugen, ihn NICHT von seinen Plänen abzubringen, ist äußerst risikobefangen. Der polnische Abgang ist die einzige sichere Chance, ohne erhebliche Verluste aus der Szene 'rauszukommen. Die goldenen Regeln: Verhalte dich unaufällig. Kein schlechtes Gewissen. Weihe niemanden ein. Nütze den Moment. Ein angekündigter polnischer Abgang = tschechischer Abgang. Dreh dich nicht um. Handy aus.