Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch[2] oder einfach Romanisch (Eigenbezeichnung: Rumantsch, Romontsch, Rumauntsch) genannt – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob die rätoromanischen Sprachen eine genetische Einheit bilden – das Bündnerromanische also mit dem Dolomitenladinischen und dem Friaulischen genetisch näher verwandt ist als mit allen anderen romanischen Sprachen –, ist in der Sprachforschung bisher nicht entschieden (→ Questione Ladina).
Rätoromanisch ist neben Deutsch und Italienisch Amtssprache im Kanton Graubünden. Auf Bundesebene ist es neben Deutsch, Französisch und Italienisch die vierte Landessprache der Schweiz; den Status einer Amtssprache hat es hier nur im Verkehr mit rätoromanischsprachigen Bürgern.
🇬🇧 The Romansh spoken in the Swiss canton of Graubünden – commonly referred to as Rhaeto-Romance or simply Romanisch (self-designation: Rumantsch, Romontsch, Rumauntsch) – belongs, along with Dolomite Ladin and Friulian, to the Rhaeto-Romance languages, a subgroup of the Romance languages. Whether the Rhaeto-Romance languages form a genetic unit – meaning that Romansh is genetically closer to Dolomite Ladin and Friulian than to all other Romance languages – has not yet been determined in linguistic research.
Romansh is one of the official languages in the canton of Graubünden, alongside German and Italian. At the federal level, it is the fourth national language of Switzerland, alongside German, French, and Italian; it only has the status of an official language in dealings with Romansh-speaking citizens.