der Ranze ['rantzə],
(pfälzisch/süd-dt.): Haut, Bauch, Wanst, Wampe ['wḁmbə], Wamme; (voll-leibiger) vorderer Oberkörper (- auch beim Bauch von Vieh, bes. Pansen des Rinds
[Beim Tanzen]
A: 'Aber Fräulein, wenn ich sie beim Tanzen so halte, da merk ich: sie haben so eine zarte, exquisite Haut.'
B: '...und so soin ich am ganze Ranze!'
oder das wunderschöne: 'Mann un Weib sin ään Leib, awwer net ään Ranze.' *
*Aijoh! - ueberhaupt sollte doch jeder, aber auch jeder!, mal das 'Pfälzische Woerterbuch' im Orginal im Internet gelesen und auswendig gelernt haben müssen, um von der ultimativen Superiorität, der menschl. und von Viehzucht geprägten Wärme gepaart mit lehmig-tiefenontologischer-krummbeerig-felderdiger Daseinsverwurstung -der pfälzischen Dialektik eben- ueberzeugt zu werden, anstatt meine dummen Kommentare oder in odiösen hl. Buecher zu lesen. Ihr Pfälzer hier: awwer alle jetzt bitte amol die Hand hebe! Und... alle zusammen: "Hier! Regiert! Der F-C-Kar!"
(naja, spaeter mal wieder) Egal: Schön ist die Süd-=Pfalz, und da geh ich auch mal zum Sterben hin!)
(http://woerterbuchnetz.de/PfWB/?sigle=PfWB&mode=Vernetzung&lemid=PR00331#XPR00331
🇬🇧 the Ranze [ˈrant͡sə],
(Palatinate/Southern German): skin, belly, paunch, potbelly [ˈwɑmbə], belly; (full-bodied) front upper body (also refers to the belly of livestock, especially the rumen of cattle)