Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Feger

Der "Feger" hat heutzutage mehrere Bedeutungen. Ursprünglich ist der Feger ein Kehrwerkzeug, also ein Werkzeug zum Saubermachen bzw. Reinigen/Putzen. Der "Feger" kann hier einerseits ein länglicher Draht mit Borsten vorne sein (z. B. zum Kamin- oder Schornstein fegen), andererseits auch ein Besen mit länglichem Stil, mit dem hauptsächlich Straßen oder Wege gekehrt/gefegt werden. Es kann sich zudem auch um einen Handbesen/Handfeger - auch Kehrwisch genannt - handeln, mit dem man kurz mal den Dreck - auch Kehricht genannt - auf die (Kehr- oder Kutter-)Schaufel bzw. das Kehrblech wischt/fegt/kehrt. Eine männlich fegende/kehrende Person ist ein Feger/Kehrer. Es gibt hier u. a. den Straßenfeger/-kehrer, den Kamin- oder Schornsteinfeger. Das weibliche Pendant (Gegenstück) ist dementsprechend eine Fegerin (z. B. Straßenfegerin/Kaminfegerin) Neuzeitlich werden umgangssprachlich auch Kleinfahrzeuge als Feger bezeichnet, hier im übertragenen Sinne von "über die Straße fegen". Ein Synonym wäre hier Flitzer. Neuzeitlich soll ein Feger umgangssprachlich ein Draufgänger und tollkühn bzw. frech sein. Eine Herleitung fehlt hierzu aber völlig. Der Feger an sich kann nicht frech, draufgängerisch oder tollkühn sein, sondern wird es erst durch Hinzufügen des entsprechenden Adjektivs, z. B. frecher Feger. Ein Synonym zum frechen Feger wäre hier dann Frechdachs. Auch ein Kind darf sich heutzutage umgangssprachlich Feger nennen, wenn es voller Tatendrang bzw. engagiert ist. Auch hier fehlt aber eine Herleitung. Nur im Zusammenhang mit einem Adjektiv wie z. B. "fesch" wäre dies wieder passend, also fescher Feger. Auch "frech" würde wieder gehen, also frecher Feger. Hier wäre ein Synonym dann Lausbub, soweit es sich um einen Jungen handelt. Das weibliche Geschlecht soll sich neuzeitlich, umgangssprachlich auch als Feger sehen dürfen. Hier kann dies im übertragenen Sinne nur vom Besen kommen, ansonsten müsste es korrekt Fegerin lauten. Diese Frauen, sorry, "Besen", sollen dann sehr leidenschaftlich und aktiv im Bett sein. Aber auch hierzu fehlt jegliche Herleitung. Erst durch das Hinzufügen der Adjektive "heiß" oder "fesch" wäre diese wenigstens einigermaßen gegeben, also fescher Feger (Besen), besser fesche Fegerin oder heißer Feger (Besen), besser heiße Fegerin.

Beispiel(e): "Gibst du mir mal bitte schnell den Feger rüber?" "Den großen Besen oder den Kehrwisch?" ODER "Morgen kommt der Schornsteinfeger." "Hast schon gewusst, das macht jetzt eine Frau, also eine Kaminfegerin." ODER "Wow, dein neues Auto ist schon ein netter, kleiner Feger." ODER "Also, unser Nachbar ist ein richtig frecher Feger. Schmeißt einfach seinen Müll in unsere Tonnen." (im Sinne von Frechdachs) ODER "Das Kind von Hansen ist mal ein fescher Feger, so voller Tatendrang und Energie. "ADHS?" ODER "Die Frau dort drüben ist ja mal eine heiße/fesche Fegerin (eher unpassend: heißer Feger)." "Der Typ dort drüben ist echt ein heißer/fescher Feger."

🇬🇧 The term "Feger" has several meanings today. Originally, a Feger is a sweeping tool, that is, a tool for cleaning or tidying up. The "Feger" can be, on one hand, a long wire with bristles at the front (e.g., for sweeping chimneys or flues), and on the other hand, a broom with a long handle, primarily used for sweeping streets or paths. It can also refer to a hand broom or hand sweeper—also known as a "Kehrwisch"—which is used to quickly sweep dirt—also called "Kehricht"—onto a dustpan or sweeping tray. A male person who sweeps is called a Feger or Kehrer. This includes, among others, street sweepers and chimney sweeps. The female counterpart is accordingly a Fegerin (e.g., street sweeper or chimney sweeper). In modern times, small vehicles are colloquially referred to as Feger, in a figurative sense of "sweeping across the street." A synonym in this context would be "Flitzer." In contemporary slang, a Feger can also refer to a daredevil or someone who is cheeky or audacious. However, there is no clear derivation for this usage. The Feger itself cannot be cheeky, daring, or audacious but becomes so when combined with the appropriate adjective, such as "frecher Feger." A synonym for a cheeky Feger would be "Frechdachs." A child may also colloquially call themselves a Feger if they are full of energy or engaged. Again, there is no derivation for this. Only in conjunction with an adjective like "fesch" would this be appropriate, thus "fescher Feger." "Frech" would also work, leading to "frecher Feger." A synonym in this case would be "Lausbub," as far as it concerns a boy. The female gender may also see themselves as Feger in contemporary slang. This can only figuratively come from the broom; otherwise, it should correctly be "Fegerin." These women, or rather "brooms," are said to be very passionate and active in bed. However, there is also no derivation for this. Only by adding adjectives like "heiß" or "fesch" would this be somewhat justified, thus "fescher Feger" (broom), better "fesche Fegerin" or "heißer Feger" (broom), better "heiße Fegerin."

Feger

Nicht nur 'ne mannstolle Frau' [Bubenrolze], die n Onenightstand sucht' sondern -zumindest in Sueddt.land auch 'Streuner, Vagabund' , 'umherziehender Handwerksbursche' 'Lausbub', Plural auch 'lärmende Kinderschar'

die Feger!

🇬🇧 Not just a 'man-crazy woman' [Bubenrolze] looking for a one-night stand, but - at least in southern Germany also - 'stray, vagabond', 'roaming apprentice', 'rascal', plural also 'noisy group of children'.

Feger

Junge Frau, die keine Möglichkeit zum One-Night-Stand ausläßt.

🇬🇧 Young woman who does not miss any opportunity for a one-night stand.

Mehr begriffe