Feger
Der "Feger" hat heutzutage mehrere Bedeutungen. Ursprünglich ist der Feger ein Kehrwerkzeug, also ein Werkzeug zum Saubermachen bzw. Reinigen/Putzen. Der "Feger" kann hier einerseits ein länglicher Draht mit Borsten vorne sein (z. B. zum Kamin- oder Schornstein fegen), andererseits auch ein Besen mit länglichem Stil, mit dem hauptsächlich Straßen oder Wege gekehrt/gefegt werden. Es kann sich zudem auch um einen Handbesen/Handfeger - auch Kehrwisch genannt - handeln, mit dem man kurz mal den Dreck - auch Kehricht genannt - auf die (Kehr- oder Kutter-)Schaufel bzw. das Kehrblech wischt/fegt/kehrt. Eine männlich fegende/kehrende Person ist ein Feger/Kehrer. Es gibt hier u. a. den Straßenfeger/-kehrer, den Kamin- oder Schornsteinfeger. Das weibliche Pendant (Gegenstück) ist dementsprechend eine Fegerin (z. B. Straßenfegerin/Kaminfegerin) Neuzeitlich werden umgangssprachlich auch Kleinfahrzeuge als Feger bezeichnet, hier im übertragenen Sinne von "über die Straße fegen". Ein Synonym wäre hier Flitzer. Neuzeitlich soll ein Feger umgangssprachlich ein Draufgänger und tollkühn bzw. frech sein. Eine Herleitung fehlt hierzu aber völlig. Der Feger an sich kann nicht frech, draufgängerisch oder tollkühn sein, sondern wird es erst durch Hinzufügen des entsprechenden Adjektivs, z. B. frecher Feger. Ein Synonym zum frechen Feger wäre hier dann Frechdachs. Auch ein Kind darf sich heutzutage umgangssprachlich Feger nennen, wenn es voller Tatendrang bzw. engagiert ist. Auch hier fehlt aber eine Herleitung. Nur im Zusammenhang mit einem Adjektiv wie z. B. "fesch" wäre dies wieder passend, also fescher Feger. Auch "frech" würde wieder gehen, also frecher Feger. Hier wäre ein Synonym dann Lausbub, soweit es sich um einen Jungen handelt. Das weibliche Geschlecht soll sich neuzeitlich, umgangssprachlich auch als Feger sehen dürfen. Hier kann dies im übertragenen Sinne nur vom Besen kommen, ansonsten müsste es korrekt Fegerin lauten. Diese Frauen, sorry, "Besen", sollen dann sehr leidenschaftlich und aktiv im Bett sein. Aber auch hierzu fehlt jegliche Herleitung. Erst durch das Hinzufügen der Adjektive "heiß" oder "fesch" wäre diese wenigstens einigermaßen gegeben, also fescher Feger (Besen), besser fesche Fegerin oder heißer Feger (Besen), besser heiße Fegerin.
Beispiel(e): "Gibst du mir mal bitte schnell den Feger rüber?" "Den großen Besen oder den Kehrwisch?" ODER "Morgen kommt der Schornsteinfeger." "Hast schon gewusst, das macht jetzt eine Frau, also eine Kaminfegerin." ODER "Wow, dein neues Auto ist schon ein netter, kleiner Feger." ODER "Also, unser Nachbar ist ein richtig frecher Feger. Schmeißt einfach seinen Müll in unsere Tonnen." (im Sinne von Frechdachs) ODER "Das Kind von Hansen ist mal ein fescher Feger, so voller Tatendrang und Energie. "ADHS?" ODER "Die Frau dort drüben ist ja mal eine heiße/fesche Fegerin (eher unpassend: heißer Feger)." "Der Typ dort drüben ist echt ein heißer/fescher Feger."
Feger
Nicht nur 'ne mannstolle Frau' [Bubenrolze], die n Onenightstand sucht' sondern -zumindest in Sueddt.land auch 'Streuner, Vagabund' , 'umherziehender Handwerksbursche' 'Lausbub', Plural auch 'lärmende Kinderschar'
die Feger!
Feger
Junge Frau, die keine Möglichkeit zum One-Night-Stand ausläßt.