Und es begab sich im Jahre Eintausendneunhundertundeinundsechzig, dass ein kleiner dicklicher MannistwieeinFischohneFahrrad) mit Halbglatze und Ziegenbart inmitten eines zweigeteilten Staates im Herzen Europas entgegen anderslautender Beteuerungen eine durch zwei verschiedene politische Systeme in das Volk getriebene Kluft dadurch zu vergrößern suchte, dass er einen Schutzwall errichtete, der die guten von den Bösen trennte. Natürlich waren die Bösen jeweils auf der anderen Seite des Bollwerks. Und dieses Bollwerk trennte seiner Bestimmung entsprechend die Ketwurst vom Hotdog, die Grilletta vom Hamburger und den Broiler vom Brathendl. Aber es trennte genauso Menschen, die sich mochten, Verwandte, Freunde und Kollegen. Und da diese Trennung letztendlich beide Teilvölker reute begab es sich, dass sich im Jahre Eintausendneunhundertundneunzig ein großer dicklicher MannistwieeinFischohneFahrrad) ohne Halbglatze und Ziegenbart (dafür mit Saumagen) den Verdienst zuschrieb, dieses Volk wieder vereinigt zu haben.
Es sollten blühende Landschaftenschaften) allerorten entstehen. Allein, diese ließen auf sich warten. Und so sieht man heute, im Jahre Zweitausendundacht, entgegen anderslautender Behauptungen einer weder dicklichen, noch halbglatzigen, dafür aber umso zickigeren Frau, dass die Einheit der beiden Teilvölker noch immer nicht vollzogen ist.
Denn hier wie da gibt es Menschen, die mit verklärtem Blick zurück schauen und feststellen: "Früher war alles besser"
Und hüben wie drüben sieht man den an der Misere Schuldigen auf der jeweilig anderen Seite des ehemaligen Grenzzaunes.
Und wenn sie nicht aussterben, dann werden auch im Jahre Zweitausendundzwanzig noch zwei Völker in diesem einigen Land leben, die nicht zueinander finden können oder wollen.
_** [²]: "Wir sind ein Volk"
******* [²]: "Wir auch"
[²] Namen unkenntlich gemacht, jedoch dem Autor bekannt
🇬🇧 And it came to pass in the year nineteen sixty-one that a small, plump man (like a fish without a bicycle) with a receding hairline and a goatee, in the midst of a divided state in the heart of Europe, sought to enlarge a rift driven into the people by two different political systems, despite contrary assurances, by erecting a protective wall that separated the good from the bad. Naturally, the bad were always on the other side of the bulwark. And this bulwark, according to its purpose, separated the Ketwurst from the hotdog, the Grilletta from the hamburger, and the broiler from the roasted chicken. But it also separated people who liked each other, relatives, friends, and colleagues. And since this separation ultimately caused regret for both parts of the people, it happened that in the year nineteen ninety, a large, plump man (like a fish without a bicycle) without a receding hairline and goatee (but with a Saumagen) claimed the merit of having reunited this people. Flourishing landscapes were supposed to emerge everywhere. However, they were long in coming. And so today, in the year two thousand and eight, contrary to other claims by a woman who is neither plump nor balding but rather more cantankerous, it is evident that the unity of the two parts of the people has still not been achieved. For here and there, there are people who look back with a misty gaze and declare, "Everything was better back then." And on both sides, one sees the culprit of the misery on the respective other side of the former border fence. And if they do not die out, then in the year two thousand and twenty, two peoples will still live in this one country, unable or unwilling to find each other.