Einer Frau mit dem Adjektiv "entzickend" zu entgegnen soll ihr dezent durch die Blume signalisieren, dass sie gerade Opfer eines Zickenanfalls geworden ist.
Das Präfix "ent" ist dabei langgezogen auszusprechen (ähnlich dem geflügelten Wort "eeeentzückend" von 'Kojak' aus der Krimiserie 'Einsatz in Manhattan').
Im Allgemeinen gelten Frauen als zickig, die sich aufbrausend, launisch und rechthaberisch geben. Dabei muss das zickige Verhalten keine grundlegende Charaktereigenschaft sein, es kann nur in manchen Situationen zum Vorschein kommen. Eine eindeutige Definition gibt es nicht.
Brunhilda: "So, meinen Flug nach Malle mit Dir über die Osterfeiertage hab' ich storniert. Du kannst ja gern allein - ohne mich - fliegen. Ob ich danach noch mit Dir zusammensein will, bezweifel ich. Und das Abendessen mit unseren Freunden heut' Abend hab' ich auch schon abgesagt....
Klaus-Wolfgang: "Na Bravo, is' ja mal wieder entzickend! Haste Deine prämenstruelle Phase eingeläutet, oder wat is' los mit Dir?!"
🇬🇧 To respond to a woman with the adjective "entzickend" is to subtly signal to her, through a flowery expression, that she has just become a victim of a fit of petulance. The prefix "ent" should be pronounced in a drawn-out manner (similar to the catchphrase "eeeentzückend" from 'Kojak' in the crime series 'Einsatz in Manhattan').
In general, women are considered to be "zickig" if they display outbursts, moodiness, and a tendency to be argumentative. However, this zickiness does not have to be a fundamental character trait; it may only surface in certain situations. There is no clear definition.