Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Glotzer

Das Wort Glotzer kommt umgangssprachlich aus dem schwäbischen Raum Baden-Württembergs. Im ostdeutschen Raum sagt man eher Glotzen. Mit Glotzer (oder Glotzen) sind die AugennaufinnereVerletzungenpruefen_gehen) im Allgemeinen (mit allem was zum Auge dazugehört) gemeint. Es gibt auch das schwäbische Wort Glotzböbbel (auch Glotzbebbel, Glotzbebbl), welches artverwandt ist. Hierbei handelt es sich aber nur um die Augäpfel, nicht um die kompletten AugennaufinnereVerletzungenpruefen_gehen) wie bei Glotzer.

Beispiel(e): Karsten: Hey, kannst du nicht deine Glotzer aufmachen, bevor du andere anrempelst. (zu deutsch: die Augenliederwiederauf) richtig aufmachen) Torsten: Sorry. ODER Saskia: Der Typ da drüben hat mal scharfe Glotzer. (zu deutsch: jemand der allgemein schöne Augen hat) Daniel: Na, sprech ihn doch mal an, wenn du so Feuer und Flamme bist.

🇬🇧 The word "Glotzer" is colloquially used in the Swabian region of Baden-Württemberg. In the eastern German region, the term "Glotzen" is more commonly used. "Glotzer" (or "Glotzen") generally refers to the eyes and everything related to them. There is also the Swabian word "Glotzböbbel" (also "Glotzbebbel," "Glotzbebbl"), which is related. However, this term specifically refers only to the eyeballs, not to the complete eyes as in the case of "Glotzer."

Mehr begriffe