Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Herein, wenn's kein Schneider ist!

umgangssprachlich, veraltet; Zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen: 1. Früher hieß es "Herein, wenn's nicht der Schnitter (= Mäher, Sensenmann = Tod) ist." 2. Könnte als scherzhafter Ausruf entstanden sein, der auf den Geld eintreibenden Schneider gemünzt ist. 3. Die Zunftsitzungen der Schneider fanden als geschlossene Gesellschaft statt. Wenn jemand anklopfte, so hieß es: "Herein, wenn's ein Schneider ist." Dieser Spruch wurde vom Volk parodiert. Die Wendung wurde im 19. Jahrhundert redensartlich und wird heute so gut wie nicht mehr gebraucht. 4. Das Fehlen einer intelligenten Einwanderungspolitik anklagend auch modern auch zu verstehen als: Jeder wird reingelassen, solange er nicht zum Nutzen der Gesellschaft ist.

[An der EU-Außengrenze] Grenzhingestellter: 'Nur herein bitte, wenn's kein Schneider ist!'

🇬🇧 colloquial, outdated; There are different interpretations regarding its origin: 1. In the past, it was said "Come in, if it's not the reaper (i.e., mower, grim reaper = death)." 2. It could have originated as a joking exclamation aimed at the money-collecting tailor. 3. The guild meetings of tailors took place as a closed society. When someone knocked, it was said: "Come in, if it's a tailor." This saying was parodied by the people. The phrase became idiomatic in the 19th century and is hardly used today. 4. Accusing the lack of an intelligent immigration policy, it can also be understood in a modern context as: Everyone is let in, as long as they are not beneficial to society.

Herein, wenn's kein Schneider ist!

So bitten selbsternannte Witzbolde Leute in die Tür herein.

klopfklopf Witzbold: "Herein, wenn's kein Schneider ist!"

🇬🇧 So self-proclaimed jokesters invite people in through the door.

Mehr begriffe