Ein im 18. Jahrhundert im Berliner Tiergarten angelegter Platz namens Großer Stern war mit Statuen geschmückt, die im Volksmund Puppen genannt wurden. Ein Spaziergang bis an die Puppen oder bis über die Puppen (hinaus) war ein sehr weiter, da besagter Platz — vom damaligen Stadtkern aus — sehr entlegen war. Später wandelte sich die ursprünglich räumliche Bedeutung, und bis in die Puppen wurde und wird primär auf exzessive Zeitdauern angewandt, nämlich im Sinne von sehr spät, sehr lange, bis in den Morgen. Die Redewendung ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.
🇬🇧 In the 18th century, a square called Großer Stern was established in Berlin's Tiergarten, adorned with statues that were colloquially referred to as dolls. A walk to the dolls or beyond the dolls was quite a long one, as the square was very remote from the city center at that time. Later, the originally spatial meaning transformed, and the phrase became primarily associated with excessive durations of time, specifically in the sense of very late, very long, or until the morning. The expression has been documented since the second half of the 18th century.