Pott
Gewinnspieleinlage z.B. beim Poker oder bei Lotterien. Kurzform von - bzw. eingedeutscht - "Jackpot"... möglicherweise tatsächlich davon abgeleitet, dass Wettgelder in einem Krug (= Pott) gesammelt wurden, um sie nach bekanntem Ausgang der Wette anteilig zu verteilen...
"die Chancen stehen 1 zu mehreren Millionen..." "na und? wirst schon seh'n,,, den Pott hol ich mir..."
Pott
Rummarke - bewirbt sich als "der gute Pott"... vom Seefahrer-Image her wahrscheinlich vom Pott als kleines Fischertboot abgeleitet... andere mögliche Herleitung - und damit als Synonym für "Rum im Allgemeinen" geeignet - könnten die Steingutkrüge sein, in denen Rum häufig gelagert und transportiert wurde.
Rumpott: zylinderförmiges Behältnis aus Ton oder Steingut, das sich oben kegelförmig verjüngt, mit einem kleinen Ring am "Flaschenhals" zum besseren Greifen und traditionell mit einem Korken verschlossen. klassisch führt man den kleinen Finger durch den Ring, setzt den Krug auf der Schulter ab, entfernt den Korken mit den Zähnen, setzt mit dem Mund an zum Trinken und reicht "den Pott" dann weiter...
Pott
Last but not least Bezeichnung für das Ruhrgebiet, einer Region im Westen Deutschlands (in Nordrhein-Westfalen), welche eines der größten deutschen Ballungszentren mit vielen Städten und rund sechs Millionen Einwohnern darstellt.
RUHRPOTT - dat Beste - weil da krisse die Meinung direkt im Gesicht!